Laufband Steigung und Kalorien: Wie du beim Training mehr verbrennst
Die Verwendung eines Laufbands hat in den letzten Jahren in Fitnessstudios und Haushalten stark zugenommen. Viele Menschen nutzen diesen praktischen Trainingspartner, um ihre Fitnessziele zu erreichen. Ein oft übersehenes, aber äußerst wichtiges Element beim Training auf dem Laufband ist die Einstellung der Steigung. In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit der Wirkung der Steigung auf den Kalorienverbrauch beim Laufen oder Gehen auf dem Laufband befassen.
Warum ist die Steigung wichtig?
Die Steigung eines Laufbands simuliert das Laufen auf einer realen, hügeligen Oberfläche. Dies ist entscheidend, da das Laufen im Freien oft eine Vielzahl von Höhenunterschieden bietet. Eine erhöhte Steigung sorgt für zusätzliche Anstrengung und hilft dir, deine Muskeln anspruchsvoller zu trainieren.
Kalorienverbrauch beim Laufen auf dem Laufband
Um die Kalorien zu zählen, die du auf dem Laufband verbrennst, spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Dazu gehören dein Körpergewicht, die gefahrene Geschwindigkeit, die Trainingsdauer und selbstverständlich die Steigung. Je höher die Steigung, desto mehr Kalorien verbrennst du.
Berechnungsbeispiele für Kalorienverbrauch
Nehmen wir an, du wiegst 70 kg (ca. 154 lbs) und läufst mit einer Geschwindigkeit von 8 km/h (ca. 5 mph) auf dem Laufband. Bei einer null Grad Steigung verbrennst du ungefähr 600 Kalorien pro Stunde. Wenn du jedoch die Steigung auf 5 % erhöhst, kannst du den Kalorienverbrauch auf etwa 750 Kalorien pro Stunde steigern. Das ist ein erheblicher Unterschied und zeigt, wie effektiv ein steileres Laufbandtraining sein kann.
Tipps für das Training mit Steigung
- Langsam anfangen: Wenn du neu im Training mit Steigung bist, beginne mit einem niedrigen Niveau und steigere es allmählich, um Verletzungen zu vermeiden.
- Kombination von Steigungen: Variiere die Steigung während des Trainings. Zum Beispiel kannst du das Laufband 2 Minuten bei 0 % und dann 3 Minuten bei 5 % einstellen. Dies hält dein Training interessant und herausfordernd.
- Achte auf die Technik: Halte deinen Kopf hoch und deine Schultern entspannt. Vermeide es, dich am Laufband festzuhalten, da dies die Effektivität des Trainings reduziert.
- Integriere Intervalltraining: Die Kombination aus unterschiedlichen Steigungen und Geschwindigkeiten in deinem Training kann deinen Kalorienverbrauch weiter steigern.
Unterschiedliche Übungen auf dem Laufband mit Steigung
Es gibt zahlreiche Übungen, die du auf dem Laufband durchführen kannst, und die Steigung kann sie alle intensivieren. Hier sind einige Ideen:
Gehen
Ein einfaches Gehen auf einer höheren Steigung kann unglaublich effektiv sein, besonders für Anfänger oder Personen, die sich von Verletzungen erholen. Bei einer Steigung von 10 % kannst du den Kalorienverbrauch erhöhen, während du deine Gelenke schont.
Laufen
Normales Laufen wird mit einer Steigung anspruchsvoller. Du kannst mit traditionellen Dauerläufen beginnen und die Einstellungen schrittweise erhöhen, um Schnelligkeit und Ausdauer zu fördern.
Joggen mit Intervallen
Nach einem Aufwärmen kannst du Intervalle einplanen, indem du alle paar Minuten die Steigung erhöhst und dann wieder absenkst. Dies simuliert das Berg- und Taltraining im Freien.
Zusätzliche Vorteile des Laufens mit Steigung
Abgesehen von der Steigerung des Kalorienverbrauchs bietet das Training auf einer erhöhten Steigung eine Vielzahl zusätzlicher Vorteile:
- Stärkung der Muskulatur: Das Laufen auf einer Steigung zielt stärker auf die hintere Oberschenkel- und Gesäßmuskulatur ab, was zu einer strafferen und stärkeren Körpermitte führt.
- Bessere Ausdauer: Regelmäßiges Training auf Steigung verbessert auch dein Herz-Kreislauf-System und deine allgemeine Ausdauer.
- Förderung der Fettverbrennung: Ein höherer Kalorienverbrauch durch kombinierte Kraft- und Ausdauerübungen fördert die Fettverbrennung langfristig.
Persönliche Erfahrungen und Erfolge
Viele Fitnessenthusiasten berichten von ihren beeindruckenden Fortschritten, seit sie die Steigung in ihr Laufbandtraining integriert haben. Einer der häufigsten Feedbacks ist, dass das Training auf einer Steigung motivierender und weniger monoton ist. Es wird zu einer richtigen Herausforderung, die sie dazu bringt, ihre Grenzen zu überschreiten.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Training auf dem Laufband mit Steigung erhebliche Vorteile mit sich bringt, insbesondere in Bezug auf den Kalorienverbrauch und die Muskelkräftigung. Egal, ob du dein Gewicht reduzieren, deine Fitness verbessern oder einfach nur mehr Abwechslung in dein Training bringen möchtest, die Steigerung auf dem Laufband ist eine großartige Option. Experimentiere mit verschiedenen Steigungseinstellungen und finde heraus, was für dich am besten funktioniert, um deine Ziele zu erreichen.